Eisberge auf dem Meer in goldenem Sonnenlicht
06.10.2025
Neue Studie: Mehr Kohlenstoffspeicherung durch stärkere Ozeanschichtung
Eine junge Frau in hellgrünem Hosenanzug und drei ältere Herren im Anzug in einem Hörsaal
25.09.2025
Mayra Schlack erhält den Otto-Krümmel-Förderpreis 2025 / Erstmals auch ºÚÁÏÊÓÆµ Innovation Award verliehen
Mikroalgen unter dem Mikroskop, vor schwrzem Hintergrund sind kleine stäbchenförmige, kugelige und spiralige weiße und gelbe Strukturen
24.09.2025
Neues KI-Leuchtturmprojekt für natürlichen Klimaschutz in der Ostsee gestartet
Viele gelbe und orange Messinstrumente auf dem Deck eines Forschungsschiffes
23.09.2025
Internationales Großprojekt zur Beobachtung langsam ablaufender Erdbeben vor Neuseeland abgeschlossen

Aktuelles

Korallen
15.05.2025

Neue Korallengärten und Hydrothermalquellen in den eisigen Tiefen der abgelegenen Südlichen Sandwichinseln entdeckt

Eine Ozeanzensus-Flaggschiff-Expedition und ein Team von Wissenschaftler:innen der GoSouth-Expedition entdeckten neue Arten, machten einen der flachsten Hydrothermalschlote der Inselkette aus und erforschten den tiefsten Graben im Südlichen Ozean

Ein toter Fisch liegt am Strand
05.05.2025

Künstliche Sauerstoffzufuhr in Küstengewässern: Hoffnungsträger mit Risiken

Forschende warnen: Technische Maßnahmen sind kein Ersatz für Nährstoffreduktion und Klimaschutz

Forschungsschiff SONNE
02.05.2025

Wie entstehen Calderas an Inselbogenvulkanen und was für Auswirkungen haben sie?

Expedition SO312 erforscht Struktur und hydrothermale Aktivität am Brothers Vulkan vor Neuseeland

x
30.04.2025

Blick in fossile Daten für ein besseres Verständnis der Klimazukunft

Prof. Dr. Ying Cui ist als Humboldt-Stipendiatin am ºÚÁÏÊÓÆµ zu Gast

x
29.04.2025

Deutschlands begrenzte Optionen, schwer vermeidbare Restemissionen mithilfe des Meeres auszugleichen

Forschende identifizieren Hindernisse für CO2-Entnahme- und Speicherverfahren in der deutschen Nord- und Ostsee

Schiff auf dem Meer
24.04.2025

Sedimentaufwirbelung durch Schleppnetzfang verringert CO2-Aufnahme

ºÚÁÏÊÓÆµ-Studie untersucht Auswirkungen in der Kieler Bucht

Ein Fisch mit senkrechten Streifen schaut in die Kamera
22.04.2025

Studie zum ökologischen Seemanagement gewinnt nationalen Frontiers Planet Prize

Prämierte Studie zeigt: Flachwasserzonen stärken Fischbestände und Artenvielfalt

Schiffscrew in weißen Hemden und schwarzen Hosen und wissenschaftliche Crew und Besucher posieren auf dem Helikopterdeck eines Forschungsschiffes
16.04.2025

Starkes Zeichen der Verbundenheit mit der deutschen Meeresforschung

Besuch des Präsidenten der Republik Cabo Verde auf der METEOR

Ein beleuchtetes Forschungsschiff im Eis in dunkler Nacht
14.04.2025

Stoffflüsse in der Arktis vor tiefgreifenden Veränderungen durch den Klimawandel

Neue Studie liefert bisher unbekannte Einblicke in die hochvariablen und klimaempfindlichen Transportwege vom sibirischen Schelf in den Arktischen Ozean

Eine felsige Struktur unter Wasser, an der viele kleine bunte Fische schwimmen
11.04.2025

Tiefsee bewahren und nutzen: Forschende fordern mehr Wissen für nachhaltiges Management

Wissenschaftlicher Bericht zur Tiefseeforschung sieht 2025 als entscheidendes Jahr für die Gesundheit des Ozeans