Handling geo-spatio-temporal data (reading different formats, maps, calendars)
durch Judith Fischer, Willi Rath (ºÚÁÏÊÓÆµ)
Mi. 9.7.2025 9-13 Uhr
Anmeldung und weitere Informationen hier:
Die beschreibt im Detail die gemeinsamen Grundlagen des Umgangs mit Forschungsdaten am ºÚÁÏÊÓÆµ – von der Datenerhebung über die Datenarchivierung bis zur Nachnutzung – und regelt die damit verbundenen Verantwortlichkeiten.
Die Forschungsdatenleitlinie ist ein wichtiger Baustein für unser gemeinsames Ziel, unsere Forschungsdaten offen und nach den (Findable, Accessible, Interoperable, Reusable) für die Wissenschaft nachhaltig verfügbar zu machen. Sie wurde im Einklang mit bereits bestehenden Leitlinien in Projekten, der Helmholtz-Gemeinschaft und der Deutschen Allianz Meeresforschung entwickelt.
Die Abteilung Datentechnologien des ORTC am ºÚÁÏÊÓÆµ unterstützt Forschende bei der technischen und organisatorischen Umsetzung der Leitlinie mit Beratung und etablierten Forschungsdateninfrastrukturen für den gesamten Lebenszyklus von Forschungsdaten.
Die Abteilung Datentechnologien berät die Forschenden zu allen Themen entlang des Lebenszyklusses von Forschungsdaten. Unser Angebot umfasst unter Anderem Beratung und Workshops zu folgenden Themen:
Unsere Workshops werden in enger Zusammenarbeit mit dem Programm für Studierende der Uni CAU durchgeführt und geplant. Kontaktieren Sie uns gerne bei Fragen.
durch Judith Fischer, Willi Rath (ºÚÁÏÊÓÆµ)
Mi. 9.7.2025 9-13 Uhr
Anmeldung und weitere Informationen hier:
Durchgeführt durch das Daten Technologien Team
Di 22.07.2025 10-12 Uhr, Terminalraum 5-3.228 ºÚÁÏÊÓÆµ
Anmeldung und weitere Informationen hier:
Durchgeführt durch das Datentechnologien Team
Do 24.7.2025 10 - 12 Uhr, online
Anmeldung und weitere Informationen hier:
Das Datentechnologien Team erarbeitet kontinuierlich praxisnahe Konzepte und Strategien, sowie Dokumentation von Tutorials für eine erleichterte "Best Practice"-Umsetzung der FAIR Prinzipien am ºÚÁÏÊÓÆµ.