Antrags- und Einschiffungsmodalitäten

Richtlinien und Allgemeines

Schiffszeit beantragen

  • Schiffszeit für F.S. "ALKOR" wird grundsätzlich beim  beantragt.

  • Beim ºÚÁÏÊÓÆµ können für FS "ALKOR" bis zu maximal drei Tage Schiffszeit für Gerätetests beantragt werden.
    Der "Kurzfahrten-Antrag für Gerätetests" ist per E-Mail an die Schiffskoordination zu senden.
    In dem Antrag muss der Test beschrieben und ein Arbeitsplan angegeben werden.
    Nach der Fahrt ist ein kurzer Bericht über den Ablauf an forschungsschiffe(at)geomar.de einzureichen.

    Abgabetermin für das folgende Kalenderjahr: 31. Januar. (z. B.: Alkor-Kurzfahrten für 2021 müssen bis zum 31.01.2020 beantragt  sein.)

  • Schiffszeit für eine Forschungsfahrt mit FK "LITTORINA" wird beim ºÚÁÏÊÓÆµ beantragt.

    • Bei Tagesfahrten können bis zu 12 Personen teilnehmen.

    • Bei Mehrtagesfahrten können bis zu 6 Personen teilnehmen und übernachten.

    • Der Fahrtantrag ist direkt bei der ºÚÁÏÊÓÆµ-Schiffskoordination einzureichen.

    • Antrag Schiffszeit LITTORINA.doc (Word-Dokument) für F.K. "LITTORINA"
      Abgabetermine sind dem Anschreiben zur Antragstellung für Schiffszeit zu entnehmen, die im April und September verschickt werden.

  • Das Marine Facilities Planning, kurz â€žMFP“ (), nutzt die ºÚÁÏÊÓÆµ Schiffkoordination für die detaillierte Planung und Koordination der Forschungsfahrten der ALKOR. Das „MFP Scientist Portal" ermöglicht es Wissenschaftlern, die beantragte Schiffszeit zu überblicken und führt durch den Prozess der Organisation der Fahrt im Allgemeinen: von der Antragstellung bis hin zur Berichterstattung nach der Expedition.

Dokumente für die Fahrtplanung und Durchführung

  • Die Einschiffungsmappe muss mindestens mindestens 14 Tage vor der Abfahrt an das Schiff und die Schiffskoordination gesendet werden.
    Die Informationen werden für die Hafenlogistik und für offizielle Mitteilungen an alle zuständigen Behörden benötigt. Bitte beachten Sie, dass fehlende oder fehlerhafte Angaben zu Verzögerungen oder Problemen mit den Behörden führen können.

  • Diese Datei dient als Vorlage für die Eingabe von Waypoints und Navigationsdaten, die in ein ECDIS-System während Alkorfahrten übertragen werden können.

  • Je nach Länge und Art der Forschungsfahrt sind verschiedene Berichte zur Dokumentation der an Bord durchgeführten Arbeiten und daraus gewonnenen Erkenntnisse zu erstellen.

    Die Fahrtleitung hat dafür Sorge zu tragen, dass die Berichterstattung fristgerecht erfüllt wird.
    Die Versendung von Berichten und Daten, bzw. Rohdaten an relevante Adressen ist der Schiffskoordination beim ºÚÁÏÊÓÆµ mit anzuzeigen.
    Bei Übermittlung der Berichte sollte gegebenenfalls auch auf weitere Websites hingewiesen werden, unter denen zusätzliche Informationen abrufbar sind.

    • Wochenbericht
      Nur bei Mehrtagesfahrten: Der Wochenbericht dokumentiert die an Bord durchgeführten Arbeiten der vorangegangenen Woche. (Montag-Sonntag). Dieser ist am Montag der neuen Woche an die Schiffskoordination zu senden. Es ist keine spezielle Formularvorlage gefordert.

    • Cruise Summary Report 
      Erstellung und Einreichung des "CSR" muss durch die Fahrtleitung an das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie online via  / Offline  erfolgen.
      Im Ausnahmefall kann die Word-Datei an dod(at)bsh.de eingereicht werden CSR_Beispiel-Formular.doc ; CSR-Formular.doc ; CSR_Codes.xls.

    • Bericht nach Kurzfahrten / Gerätetest
      Vier Wochen nach einer Kurzfahrt mit ALKOR ist ein kurzer Bericht (eine Din-A4 Seite) über den Ablauf und den Erfolg oder Misserfolg der Gerätetestfahrt an die ºÚÁÏÊÓÆµ Schiffskoordination forschungsschiffe(at)geomar.de zu senden. Es ist keine spezielle Formularvorlage gefordert.

    • Fahrtbericht / Cruise Report
      Die Arbeiten während der Fahrt, sowie gewonnenen Proben und Daten werden hier detailliert erfasst. Es dient zugleich als offizieller Nachweis für die Mittelgeber. Der Bericht muss nach maximal zwei Monaten eingereicht werden.
      Weitere Details sind unter  zu finden.
      Cruise Reports-Template.doc

Weitere Hilfsdokumente

  • Wir weisen alle Fahrtleiterinnen und Fahrtleiter darauf hin, dass auf Fahrten mit "ALKOR" und "LITTORINA" voller Unfallversicherungsschutz besteht.
    Weitere Informationen zur Unfall- und Auslandskrankenversicherung für Fahrtteilnehmende finden Sie in den entsprechenden Merkblättern.

  • Im Intranet finden Mitarbeitende des ºÚÁÏÊÓÆµ weitere Hilfestellung zur Planung und Durchführung von Forschungsfahrten als ºÚÁÏÊÓÆµ-Fahrtleitung.

  • Leitung Seegehende Technologien, ORTC:
    Dr. Johannes Karstensen
    ºÚÁÏÊÓÆµ Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
    Wischhofstr. 1-3
    24148 Kiel
    Tel.: +49 431 600 4156
    Karstensen, Johannes