Wissenschaftlicher Beirat des ºÚÁÏÊÓÆµ

Aufgaben

(1)   Der Wissenschaftliche Beirat berät das Kuratorium und das Di­rektorium in wissenschaftlichen Fragen von grundsätzlicher Bedeutung. Er fördert die Verbindung mit Einrichtungen des In- und Auslandes, die auf dem Arbeitsgebiet der Stiftung tätig sind.

Die Beratung erstreckt sich insbesondere auf folgende Angelegenheiten:

  • Strategie und Planung der Forschungs- und Entwicklungsarbeiten des Zentrums, insbesondere im Rahmen des Finan­zierungs­ver­fahrens der Helmholtz-Gemeinschaft;
  • die Förderung der optimalen Nutzung der Forschungsanlagen und 
  •  -infrastrukturen einschließlich logistischer oder koordinierender Aufgaben;
  • Fragen der Zusammenarbeit mit Hochschulen, anderen Forschungseinrichtungen sowie internationalen Organisationen;
  • die Ergebnisbewertung.

(2)      Er besteht aus höchstens zwölf anerkannten in- und ausländischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die nicht der Stiftung angehören; in Sonderfällen kann er aufgrund eines Kuratoriumsbeschlusses erweitert wer­den. Die Mit­glieder werden durch das Kura­torium für die Dauer von höch­stens vier Jahren berufen. Eine einmalige Wiederberufung ist zulässig. Das Direktorium (nach Beratung durch den Wissenschaftlichen Rat) und der Wissen­schaftliche Beirat können Vorschläge unterbreiten.

(3)      Der Wissenschaftliche Beirat wählt aus seiner Mitte einen Vorsitzenden oder eine Vorsitzende und einen stellvertretenden Vorsitzenden oder eine stellvertretende Vorsitzende. Gewählt ist, wer die meisten Stimmen auf sich vereint. Die Wahl gilt, wenn nichts anderes bestimmt wird, für die Dauer der Amtszeit der oder des Gewählten. Der Wissenschaftliche Beirat kann den Vorsitzenden oder die Vorsitzende ohne Angabe von Gründen abwählen. Der oder die Vorsitzende kann den Vorsitz vor Ablauf seiner bzw. ihrer Amtszeit auch ohne wichtigen Grund durch schriftliche Erklärung niederlegen. Diese Regelungen gelten auch für stellvertretende Vorsitzende.

(4)   Der Vorsitzende oder die Vorsitzende und der oder die stellvertretende Vorsitzende des Kura­toriums, die hauptamtlichen Mit­glie­der des Direktoriums sowie der oder die Vorsitzende des Wissenschaftlichen Rates können an den Sitzungen des Wissenschaftlichen Bei­rates teil­neh­men, sofern der Wissen­schaft­liche Beirat im Einzelfall nicht etwas an­deres be­schließt.

(5)   Der Wissenschaftliche Beirat tritt mindestens einmal jährlich zusammen. Er kann zu seinen Sitzungen Gäste einladen.

(6)   Der Wissenschaftliche Beirat kann sich eine Geschäftsordnung ge­ben.

Mitglieder

Prof. Dr. Monika Rhein (Vorsitzende)
MARUM Zentrum für Marine Umweltwissenschaften
und Institut für Umweltphysik
Universität Bremen
Leo­bener Str. 8
28359 Bre­men
mrhein(at)uni-bremen.de

Prof. Dr. Martin Claußen (stellvertretender Vorsitzender)
Max-Planck-Institut für Meteorologie
Meteorologisches Institut der Universität Hamburg
Bundesstraße 53
20146 Hamburg
martin.claussen(at)mpimet.mpg.de

Prof. Dr. Anne Becel
Lamont-Doherty Earth Observatory
Columbia University
61 Route 9W
Palisades, NY 10964
USA
annebcl(at)ldeo.columbia.edu 

Prof. Dr. Javier Escartin
Laboratoire de Géologie - CNRS UMR 8538
Ecole Normale Supérieure (ENS) de Paris 
24 rue Lhommond, 75005
Paris, France
escartin(at)geologie.ens.fr

Prof. Dr. Ian Hall
School of Earth and Environmental Sciences
Cardiff University
Park Place
Cardiff CF10 3AT
Wales, U.K.
Hall(at)cardiff.ac.uk

Prof. Dr. Kerstin Johannesson
University Of Gothenburg
Department of Marine Sciences 
Box 461 
405 30 Göteborg
Schweden
kerstin.johannesson(at)marine.gu.se

Prof. Dr. Terry Plank
Lamont-Doherty Earth Observatory
Columbia University
61 Rt. 9W Palisades
NY 10964
USA
tplank(at)ldeo.columbia.edu

Prof. Dr. Eleanor Frajka-Williams (kommend)
University of Hamburg
Faculty of Mathematics, Informatics & Natural Sciences
Experimental Oceanography
Bundesstr. 53
20146 Hamburg
Germany
eleanor.frajka(at)uni-hamburg.de

Prof. Dr. Marjorie Friedrichs (kommend)
Virginia Institute of Marine Science of William & Mary
Andrews Hall 330
Gloucester Point, Virginia
USA
marjy(at)vims.edu

Prof. Dr. Thomas Mock (kommend)
School of Environmental Sciences
University of East Anglia
Norwich NR4 7TJ
UK
T.Mock(at)uea.ac.uk

Prof. Dr. Carol Robinson (kommend)
School of Environmental Sciences
University of East Anglia
Norwich NR4 7TJ
UK
Carol.Robinson(at)uea.ac.uk

Dr. Caroline C. Ummenhofer (kommend)
Department of Physical Oceanography
Woods Hole Oceanographic Institution
Woods Hole, MA 02543
USA
cummenhofer(at)whoi.edu

Prof. Dr. Veronique Garçon (scheident)
LEGOS - Laboratoire d’Etudes en Géophysique et Océanographie Spatiales
18 avenue Edouard BELIN
31401 Toulouse Cedex 9, Frankreich
veronique.garcon.legos(at)gmail.com

Prof. Dr. Bärbel Hönisch (scheident)
Lamont-Doherty Earth Observatory
Columbia University
229 Corner
61 Route 9W - PO Box 1000
Palisades NY 10964-8000, USA
hoenisch(at)ldeo.columbia.edu

Prof. Dr. Adina Paytan (scheident)
Institute of Marine Sciences, University of California
1156 High Street  
Santa Cruz, CA 95064, USA
apaytan(at)ucsc.edu

Prof. Dr. Sabrina Speich (scheident)
École Normale Supérieure
Department of Geosciences, UMR CNRS-ENS-UPMC-Ecole Polytechnique 
24 rue Lhomond, 75231 Paris cedex 05, Frankreich 
speich(at)lmd.ens.fr

  • Dr. BaÅŸak Kısakürek Ibsen

    Direktorat | Wissenschaftskoordination

    ºÚÁÏÊÓÆµ Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
    Wischhofstr. 1-3
    24148 Kiel

    Tel.: 0431 600-2836
    bkisakurek(at)geomar.de