Nationale & internationale Themen

Das Team "Nationale und Internationale Angelegenheiten" unterstützt die wissenschaftliche Direktorin und die wissenschaftlichen Abteilungen des ºÚÁÏÊÓÆµ bei der Vermittlung von strategischen Partnerschaften und Kooperationen innerhalb Deutschlands, Europas und darüber hinaus. Die Teammitglieder arbeiten mit anderen Teams am ºÚÁÏÊÓÆµ zu verschiedenen Themen zusammen, z.B. mit dem Team Cabo Verde zur Kapazitätsentwicklung, dem Team Forschungsförderung zu drittmittelfinanzierten Kooperationen, den wissenschaftlichen Leitungen zu Beiträgen in internationalen Arbeitsgruppen und Gremien, den Teams Talentmanagement und Diversity zur Internationalisierung von Personal/Dienstleistungen, dem Team Technologietransfer zu Kooperationen in der Meerestechnik.

 

Unsere Themen

  • Die Vereinten Nationen haben die Jahre von 2021 bis 2030 als Dekade der Meeresforschung für nachhaltige Entwicklung ausgerufen. Die Ozeandekade treibt kollaborative Forschung und Informationskampagnen zu sieben Zielen voran, um wissenschaftsbasierte Lösungen für nachhaltige Entwicklung zu schaffen. Das ºÚÁÏÊÓÆµ ist an verschiedenen Programmen und Projekten der Dekade beteiligt und engagiert sich als Netzwerkpartner des Ozeandekaden-Komitees.

  • Das ºÚÁÏÊÓÆµ ist Mitglied in der Deutschen Allianz für Meeresforschung (), im Konsortium Deutsche Meeresforschung (), im European Marine Board () und in der Partnership for Observation of the Global Oceans (). Das Team NIA ist an der Steuerung der Beteiligung des ºÚÁÏÊÓÆµ an diesen Allianzen beteiligt.

    Mehr zu unseren Forschungskooperationen

  • Der Wissenschaftliche Beirat (Scientific Advisory Board, SAB) des ºÚÁÏÊÓÆµ besteht aus 12 Mitgliedern mit spezifischen Fachkenntnissen in Bezug auf die Forschungsbereiche des ºÚÁÏÊÓÆµ. Der SAB trifft sich einmal im Jahr persönlich, um Ratschläge zu wissenschaftlichen Themen zu erteilen, deren Schwerpunkt von der ºÚÁÏÊÓÆµ-Leitung in Absprache mit dem Vorsitzenden des SAB festgelegt wird. Das Team NIA ist für die Verwaltung aller SAB-bezogenen Korrespondenzen und Vereinbarungen zuständig.

  • „Changing Earth - Sustaining our Future“

    Bei der Programmorientierten Förderung der Helmholtz-Gemeinschaft geht es um über mehrere Jahre laufende Forschungsprogramme. In diesem Rahmen wird von Bund und Ländern die Grundfinanzierung der Zentren zur Verfügung gestellt. In der aktuellen Förderphase (2021-2027) widmen sich alle Zentren des Helmholtz-Forschungsbereichs „Erde und Umwelt“, zu dem auch das ºÚÁÏÊÓÆµ gehört, dem gemeinsamen Programm „Changing Earth - Sustaining our Future“. Das ºÚÁÏÊÓÆµ ist im Rahmen dieses Programmes an vier verschiedenen Themen, sogenannten Topics beteiligt. Topic 6 wird vom ºÚÁÏÊÓÆµ koordiniert.

    Mehr Information zum Forschungsprogramm