Allgemeine Datenschutz-Hinweise

Das ºÚÁÏÊÓÆµ Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung, Stiftung des öffentlichen Rechts, nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir verarbeiten personenbezogene Daten unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen und grundsätzlich nur, soweit dies zur Erfüllung unserer Aufgaben erforderlich ist.
Wir nutzen die Daten nicht zu anderen, insbesondere nicht zu kommerziellen Zwecken.

Im Einzelnen sind dies folgende Informationen

  • Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist das:

    ºÚÁÏÊÓÆµ Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
    Wischhofstr. 1-3
    24148 Kiel
    Deutschland
    Tel.: 0431-600-0
    E-Mail: info(at)geomar.de 
    Website:  

  • Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist postalisch erreichbar unter:
    Stichwort: „Datenschutzbeauftragter ºÚÁÏÊÓÆµâ€œ

    Gebäude 1 – Brieffach – ºÚÁÏÊÓÆµ Interne Meldestelle

    Wischhofstr. 1-3
    24148 Kiel
    Deutschland

  • Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. e DSGVO, basierend auf dem Errichtungsgesetz und der Satzung des ºÚÁÏÊÓÆµ.

    • Zweck der Stiftung ist es, im Rahmen der Mission der Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V. (HGF), Ozeanforschung auf internationalem Spitzenniveau zu betreiben und zu fördern, insbesondere durch
      • eigene Forschung und
      • Unterstützung der meereswissenschaftlichen Forschung in Deutschland durch Koordination, Logistik und technische Hilfestellung in gemeinsamen Projekten der Ozeanforschung und in nationalen, europäischen und internationalen Programmen.
    • Hierzu arbeitet die Stiftung eng mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen auf nationaler und internationaler Ebene zusammen. Sie unterhält eine enge Kooperation mit der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU).
    • Die Stiftung betreibt grundlagenorientierte Forschung und Entwicklung und soll weitere Forschungsprogramme und Forschungsarbeiten anregen, entwickeln und koordinieren. Sie fördert die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.
    • Die Stiftung fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs.
    • Die Ergebnisse der wissenschaftlichen Arbeiten sollen für die Fachwelt veröffentlicht und der breiten Öffentlichkeit in geeigneter Weise zugänglich gemacht werden.
    • Die Stiftung beachtet die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) empfohlenen Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis sowie die von der Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V. (HGF) dazu beschlossenen Umsetzungsregeln. Sie verpflichtet ihre Beschäftigten und den wissenschaftlichen Nachwuchs, diese Grundsätze einzuhalten und benennt eine oder mehrere Ombudspersonen.
    • Die Stiftung ist berechtigt, alle Geschäfte zu tätigen, die dem Stiftungszweck dienen.
  • Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
    Die personenbezogenen Daten werden konkret in einer Form gespeichert, die die Identifzierung der betroffenen Person nur so lange ermöglicht, wie es für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden erforderlich ist.
    Die Speicherdauer orientiert sich hierbei grundsätzlich an den Vorgaben der Informationssicherheit.
    Personenbezogene Daten dürfen jedoch ausnahmsweise länger gespeichert werden, soweit die Daten ausschließlich für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, für wissenschaftliche und historische Forschungszwecke oder für statische Zwecke gemäß Art. 89 Absatz 1 DSGVO verarbeitet werden.
    Die konkrete Speicherdauer ist in den speziellen Datenschutzhinweisen erläutert, die bezogenen auf die jeweilige Verarbeitung von den Fachverantwortlichen festgelegt und auf deren Veröffentlichungen zu finden ist.

  • Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in Drittstaaten, d.h. Staaten außerhalb des Geltungsbereichs der Datenschutzgrundverordnung, wird vom ºÚÁÏÊÓÆµ generell unterbunden.
    Die an der Verarbeitung beteiligten Rechenzentren befinden sich - entsprechend der vertraglichen Regelungen - ausschließlich innerhalb der Europäischen Union.


    Sofern im Rahmen von weltweiten Kooperationen der Wissenschaft auch personenbezogene Informationen übermittelt werden, sind dies individuelle Entscheidungen der beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Besipielhaft sind hier die diversen Arten von elektronischer Kommunikation (E-Mail, Videokonferenzen, Chat-Systeme) zu nennen..
    Die in der EU-Charta sowie im Grundgesetz verankerte Freiheit der Wissenschaft erfordert im ºÚÁÏÊÓÆµ diese Vertrauenskultur.
    Die EU-Kommission hat für Drittstaaten teilweise sog. Angemessenheitsbeschlüsse getroffen, die bestätigen, dass das Datenschutzniveau in dem jeweiligen Drittstaat dem Niveau innerhalb der EU entspricht.
    Aktuelle Informationen zu den Angemessenheitsbeschlüssen sind für ºÚÁÏÊÓÆµ-Beschäftigte im Intranet verfügbar.

  • Die Selbstverpflichtung des ºÚÁÏÊÓÆµ zu einer datenschutzfreundlichen Voreinstellung aller verwendeten IT-Lösungen beruht auf der Einhaltung der nachfolgenden Postulate:

    Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben, Transparenz

    Das ºÚÁÏÊÓÆµ verarbeitet personenbezogene Daten auf rechtmäßige Weise, nach Treu und Glauben und in einer für die betroffene Person nachvollziehbaren Weise.

    Zweckbindung

    Personenbezogene Daten werden für festgelegte, eindeutige und legitime Zwecke erhoben.
    Eine Weiterverarbeitung unterbleibt, wenn sie mit diesen Zwecken nicht vereinbar ist.
    Ausnahmsweise ist eine Weiterverarbeitung für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, für wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke zulässig [Art. 89 DSGVO]. 

    Datenminimierung

    Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist jeweils dem Zweck angemessen und wird auf das notwendige Maß beschränkt.

    Richtigkeit

    Die Pflege der personenbezogenen Daten erfolgt regelmäßig zur Gewährleistung der sachlichen Richtigkeit.
    Das ºÚÁÏÊÓÆµ hat das Ziel, die personenbezogenen Daten auf dem neuesten Stand zu halten.
    Von allen Verantwortlichen werden angemessene Maßnahmen getroffen, damit unrichtige personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht oder berichtigt werden.

    Integrität und Vertraulichkeit

    Das ºÚÁÏÊÓÆµ verarbeitet personenbezogene Daten in einer Weise, die eine angemessene Sicherheit der personenbezogenen Daten gewährleistet. Dies schließt den Schutz vor unbefugter oder unrechtmäßiger Verarbeitung und vor unbeabsichtigtem Verlust, unbeabsichtigter Zerstörung oder unbeabsichtigter Schädigung durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen mit ein.

    Rechenschaftspflicht

    Die Einhaltung der obigen Postulate obliegt dem Fachverantwortlichen und ist durch eine entsprechende Dokumentation nachzuweisen.

  • Als betroffene Person, deren personenbezogene Daten im Rahmen der Dienste die auf diese Datenschutz-Hinweise verweisen, erhoben werden, haben Sie grundsätzlich folgende Rechte, soweit in Einzelfällen keine gesetzlichen Ausnahmen zur Anwendung kommen:   

    • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
    • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
    • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
    • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
    • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
    • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)
    • Recht auf Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
    • Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

Änderungen der Datenschutz-Hinweise

Wir behalten uns vor, Anpassungen dieser Datenschutz-Hinweise aus technischen oder rechtlichen Gründen vorzunehmen. Daher wird empfohlen, diese Datenschutz-Hinweise in regelmäßigen Abständen erneut zu lesen.

  • Stabsstelle Revision
    ºÚÁÏÊÓÆµ Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
    Wischhofstr. 1-3
    24148 Kiel

    datenschutz(at)geomar.de