Hardwareentwicklung

Entwicklung der Multisensor-Plattform XOFOS. Dabei handelt es sich um ein weiterentwickeltes System zur Beobachtung des Meeresbodens, das in der Lage ist, verschiedene Kameras gleichzeitig zu betreiben, Wasserproben zu nehmen, Strömungsmessungen mit aufwärtsgerichteten ADCPs vorzunehmen und sogar MBES-Vermessungen durchzuführen. Das System wird in der Regel bei der Kartierung von Tiefseehabitaten eingesetzt.

Entwicklung des modularen, Mehrkörper-ROVs MOMO (Modular Mobility). Mit der Entwicklung eines modularen Unterwasserfahrzeugs mit geringem Packmaß und einer maximalen Tauchtiefe von 6000 m für komplexe 6DOF-Vermessungs- und Probenahmeaufgaben am Meeresboden wollen wir eine Lücke schließen, die durch die etablierten und verfügbaren AUV- und ROV-Systeme aufgelassen wurde. Wir haben das Schleppfahrzeug MOMO bereits gebaut und produktiv für groß angelegte photogrammetrische und volumetrische hydroakustische Vermessungen eingesetzt. Ab 2025 ergänzen wir es durch KASSIOPEIA, ein an MOMO angeschlossenes Mini-ROV, das besonders feinfühlig Vermessungs- und Beprobungsaufgaben in kompliziertem (vulkanischem) Gelände durchführen wird. Beide Systeme können modulare Sensor- und Probenahmepakete tragen, die standardisierten und aktiv überwachten Schnittstellen folgen.

Weiterentwicklungen eines BlueRobotics-300m-ROV. Dieses kleine ROV ist mittlerweile ein echtes Arbeitspferd für unsere Munitionsstudien. Es wurde weiterentwickelt, um auch Wasserproben zu nehmen und beim Einholen von Moorings zu unterstützen. Das ROV ist mit einem USBL-System für die exakte Unterwasserpositionierung ausgestattet; in Verbindung mit unserer Online-Navigationssoftware OFOP können detaillierte Beobachtungen und das Einholen von Moorings an vordefinierten Stellen einfach durchgeführt werden.

Blasenerkennungs- und Beobachtungssysteme. In der DSM-Gruppe wurden zwei Systeme zur quantitativen Analyse der Blasenfreisetzung aus dem Meeresboden entwickelt. Die BubbleBox ist ein autonomes Landersystem mit einem stereographischen Kamerasystem. Das ebenfalls autonome Landersystem GasQuant ermöglicht die Erkennung und Überwachung der Gasfreisetzung über größere Gebiete mittels Fächerecholot. Beide Systeme wurden wiederholt eingesetzt und haben in Kombination mit mobilen Einstrahlecholotsystemen (EK80, 70khz und 37kHz Split-Beam-Schwinger) technische und umweltbezogene ³Õ±ð°ùö´Ú´Ú±ð²Ô³Ù±ô¾±³¦³ó³Ü²Ô²µ±ð²Ô hervorgebracht.

Gasanalyse in der Atmosphäre. Im Zusammenhang mit der Freisetzung von Methan aus kalten Sickerstellen am Meeresboden investierte DSM auch in die Weiterentwicklung eines PICARRO CRDS-Systems mit vier Lufteinlässen. Das System trocknet die Luft und leitet vier Luftströme nacheinander in den PICARRO-Analysator ein. Diese werden aus unterschiedlichen Höhen über der Meeresoberfläche angesaugt und ermöglichen es, lokale Gasflüsse aus dem Meer in die Atmosphäre zu erfassen.

Ein Ökosystem von Kamera- und Beleuchtungssystemen für den Einsatz in der Tiefsee. Beginnend mit der Deep Survey Cam für das AUV Abyss im Jahr 2014 hat unsere Gruppe insgesamt acht verschiedene Kamerasysteme (mit)entwickelt und betrieben. Sie wurden an eine Vielzahl von akademischen Mitarbeitern, Industriepartnern und sogar an die BBC ausgeliehen oder vermietet. Bei der Entwicklung der DSC6 haben wir mit Carl Zeiss Industrial Optics zusammengearbeitet, um die einzige kommerziell erhältliche tiefseetaugliche Kamera zu entwickeln, die die Lichtbrechung unter Wasser vollständig berücksichtigt. In diesem Zusammenhang haben wir auch ein skalierbares, leistungsstarkes und druckbeständiges LED-Beleuchtungssystem entwickelt, das unser vollständig integriertes, schlüsselfertiges Bildgebungssystem vervollständigt. Klicken Sie hier, um mehr über unsere Kameraflotte zu erfahren!

Fortschrittliche hydroakustische Kartierungs- und Navigationstechnologie. Wir betreiben ein einzigartiges Kraken Sonar Synthetic Aperture Sonar in einer am Schiffsrumpf montierten Konfiguration. Es ist jedoch auch möglich, es auf unseren Schleppschlitten-Systemen wie XOFOS und MOMO zu montieren. Zwei akustische Kameras CODA Oktopus C500 können auf MOMO, auf einem ROV oder auf einem am Schiff befestigten Pole montiert werden, um in Echtzeit volumetrische Scans des Unterwassergeländes zu erstellen, die in erster Linie dem Situationsbewusstsein und der Erkennung von Gasfackeln dienen. Wir betreiben auch mobile Einstrahlecholote (SBES - EK80) mit Split-Beam-Schallköpfen für 38kHz (7° Abstrahlwinkel) und 70 kHz (17° Abstrahlwinkel). All diese Sensoren werden von unserem hauseigenen EVOLOGICS 1000m Ultra Short Baseline USBL-System, mehreren Doppler Velocity Logs (DVL), einem Phins C3 Inertial Navigation System (INS), zwei GNSS-Systemen (eines mit und eines ohne Kursinformationen) und ¸é°Õ°­-¹óä³ó¾±²µ°ì±ð¾±³Ù ³Ü²Ô³Ù±ð°ù²õ³Ùü³Ù³ú³Ù.