Technologieangebote
Hier finden Sie eine Auswahl von Technologieangeboten, die auf Know-How, Erfindungen und Patenten des ºÚÁÏÊÓÆµ beruhen.

Ein Roboter als Spürhund
---
SPOT-KI entwickelt eine „Safety-as-a-Service“ KI-Anwendung, in der großtechnische Anlagen durch den Roboterhund SPOT mithilfe eines hochempfindlichen Multigas-Sensors überwacht werden können.
SPOT-KI ist ein nach der KI-Richtlinie des Landes Schleswig-Holstein gefördertes Verbundprojekt, in dem das ºÚÁÏÊÓÆµ und die Northdocks GmbH, ein Spin-off der CAU Kiel, zusammenarbeiten.
---
Kontakt SPOT-KI: Roberto Benavides, rbenavides@geomar.de

SAM - Smart AUV-based Magnetics
---
Im Rahmen des Projektes SAM werden Systeme zur Detektion von Objekten wie Munitionsaltlasten mit Autonomen Unterwasserrobotern (AUVs) entwickelt. Basierend auf magnetischen in-situ Messungen kontrollieren und berechnen die SAM-Routinen eigenständig die nächsten Navigationswegpunkte sowie komplette AUV-Suchmuster.
Ziel von SAM ist die vollständig automatisierte Detektion, Lokalisierung und Bewertung magnetischer Anomalien im Offshorebereich inklusive der Erstellung eines ausführlichen Berichts für jedes untersuchte Objekt.
SAM ist ein durch den Helmholtz Impuls- und Vernetzungsfonds gefördertes Projekt zur Validierung wissenschaftlicher Erkenntnisse.
---
Kontakt SAM: Marc Seidel, mseidel@geomar.de

Geisternetze aufspüren und markieren
---
Das Projekt GhostNetBusters nutzt Sonar-Technologie,um mittels Echtzeit-Signalverarbeitung und Künstlicher Intelligenz Geisternetze am Meeresgrund aufzuspüren und für eine zukünftige Bergung zu lokalisieren.
GhostNetBusters ist ein nach der KI-Richtlinie des Landes Schleswig-Holstein gefördertes Verbundprojekt zwischen dem ºÚÁÏÊÓÆµ und der Kieler sonoware GmbH.
---
Kontakt GhostNetBusters: Mia Schumacher, mschumacher@geomar.de

Intelligente Umweltüberwachung am Meeresboden
---
Das MOLA-System besteht aus kompakten Messgeräten, die modular physikalische und chemische Daten am Meeresboden in Form von Landern und an der Meeresoberfläche in Form von Bojen aufzeichnen können. Durch verteilte Echtzeit-Datenanalyse und akustische Kommunikation entstehen intelligente Messnetze, die von Land aus überwacht und gesteuert werden können.
MOLA ist ein durch den Helmholtz Impuls- und Vernetzungsfonds gefördertes Projekt zur Validierung wissenschaftlicher Erkenntnisse.
---
Kontakt MOLA: Jens Karstens, jkarstens@geomar.de

Objektsuche in Unterwasserdaten
---
ValidITy verbessert und beschleunigt das Finden von Objekten in Sonardaten durch anschauliche Datenvisualisierung, vereinfachte Arbeitsabläufe und Automatisierung mittels künstlicher Intelligenz (KI).
ValidITy ist ein durch den Helmholtz Impuls- und Vernetzungsfonds gefördertes Projekt zur Validierung wissenschaftlicher Erkenntnisse und zum Transfer dieser in eine Software.
---
Kontakt ValidITy: Stephan Meyer, validity@geomar.de

Künstliche Intelligenz für die Meeresbodenkartierung
---
KIMERA (Künstliche Intelligenz für die Kartierung des Meeresbodens und marine Raumplanung) entwickelt ein Verfahren, dass die Beschaffenheit des Meeresbodens mittels maschinellen Lernens und dem Einsatz von künstlicher Intelligenz prognostiziert (Remote Predictive Mapping - RPM). KIMERA ist ein gemeinschaftliches Projekt zwischen dem ºÚÁÏÊÓÆµ und der north.io GmbH.
---
Kontakt KIMERA: Philipp Brandl, pbrandl@geomar.de

Künstliche Intelligenz für besseren Ostseeschutz
---
INSYST (INtelligent SYSTem for Coastal Water Monitoring using Artificial Intelligence) zielt darauf ab, ein innovatives Überwachungskonzept mit Hilfe von KI umzusetzen, um Umweltbedingungen nahezu in Echtzeit zu verbessern, insbesondere für die Eckernförder Bucht. Die gesammelten Daten helfen, die Folgen von Umweltveränderungen wie Klimawandel und Nährstoffeinträge zu bewerten und wirksame Gegenmaßnahmen zu ergreifen. INSYST ist ein Gemeinschaftsprojekt des ºÚÁÏÊÓÆµ und der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
---
Kontakt INSYST: Helmke Hepach, hhepach@geomar.de