ALKOR AL632
- Bereich:
- Baltic Sea
- Zeit:
-
06.05.2025 - 21.05.2025
- Institution:
- ºÚÁÏÊÓÆµ
- Leitung:
- Thorsten B.H. Reusch
Die Ostsee ist ein brackiges, halbgeschlossenes Regionalmeer, das neben Erwärmung, Eutrophierung und Sauerstoffmangel auch unter historischer und aktueller Überfischung leidet. Dadurch verändern sich Fischgemeinschaften sowie Populationsstrukturen so schnell, dass viele kommerzielle Bestände bereits kollabiert sind.
ConserFish wird die Ursachen und Folgen dieser Veränderungen untersuchen und gleichzeitig Basisdaten für die zukünftige Bewertung räumlicher Schutzmaßnahmen liefern.
Erstes Ziel ist die Fortführung des genomischen Monitorings beim östlichen Dorsch (Eastern Baltic Cod, EBC), um an frühere Ergebnisse anzuknüpfen: Wir hatten gezeigt, dass deutlich niedrigere Körpergrößen mit genomischen Veränderungen und Unterschieden in der Genom-Struktur korrelieren – ein mögliches Beispiel für durch Fischerei induzierte Evolution unter realen Bedingungen. Parallel dazu überwachen wir die räumliche Verteilung von Larven und Zooplankton-Beute sowie abiotische Parameter, um die reproduktive Isolation zwischen östlichem (EBC) und westlichem Dorsch (WBC) zu vergleichen.
Zweitens führen wir eine Pilotstudie zur Nahrungsnetzstruktur und Bewegungsökologie von Fischen innerhalb und außerhalb des Naturschutzgebiets „Pommersche Bucht – Rønnebank“ durch. Der Schwerpunkt liegt auf Probenahmen für diätetische Tracer-Analysen (stabile Isotope, Mageninhalt-Metabarcoding) und Nahrungsnetz-Modellierung sowie auf der Erhebung von Habitatdaten zur Vorbereitung eines Empfängernetzwerks, das individuelles Verhalten mit Populationsprozessen verknüpft.
Die Arbeit ist eingebettet in das DFG-Graduiertenkolleg 2501 „Translationale Evolutionsforschung“ (Teilprojekt „Fisheries Induced Evolution“), das DAM-geförderte Projekt „SpaCeParti“ sowie das geplante BfN-Großvorhaben SCHUFI („Schutzkonzepte zu Fischen und Fischerei“).