Personen untersuchen Proben von Seegras
01.07.2025
ALKOR-Expedition AL635 untersucht Mikro- und Nanoplastik im deutsch-dänischen Küstenraum
Ein Schiff mit blauem Rumpf
27.06.2025
Forschungskutter von ºÚÁÏÊÓÆµ und CAU feiert Jubiläum
Eine junge Frau mit asiatischen Zügen steht mit einer orangenen Wathose an Bord eines Schiffes und hält einen kleinen Fisch in die Kamera
25.06.2025
Neue Studie zeigt: Überfischung hat messbare Spuren im Genom von Dorschen hinterlassen
In einem Glas schwimmen viele kleine Plastikteilchen
25.06.2025
Start des interdisziplinären Projekts AI MareExplore

Aktuelles

Ein Fisch mit senkrechten Streifen schaut in die Kamera
22.04.2025

Studie zum ökologischen Seemanagement gewinnt nationalen Frontiers Planet Prize

Prämierte Studie zeigt: Flachwasserzonen stärken Fischbestände und Artenvielfalt

Schiffscrew in weißen Hemden und schwarzen Hosen und wissenschaftliche Crew und Besucher posieren auf dem Helikopterdeck eines Forschungsschiffes
16.04.2025

Starkes Zeichen der Verbundenheit mit der deutschen Meeresforschung

Besuch des Präsidenten der Republik Cabo Verde auf der METEOR

Ein beleuchtetes Forschungsschiff im Eis in dunkler Nacht
14.04.2025

Stoffflüsse in der Arktis vor tiefgreifenden Veränderungen durch den Klimawandel

Neue Studie liefert bisher unbekannte Einblicke in die hochvariablen und klimaempfindlichen Transportwege vom sibirischen Schelf in den Arktischen Ozean

Eine felsige Struktur unter Wasser, an der viele kleine bunte Fische schwimmen
11.04.2025

Tiefsee bewahren und nutzen: Forschende fordern mehr Wissen für nachhaltiges Management

Wissenschaftlicher Bericht zur Tiefseeforschung sieht 2025 als entscheidendes Jahr für die Gesundheit des Ozeans

Sonnenuntergang über dem Meer
11.04.2025

CO2-Entnahme und -Speicherung: Welche Verfahren sind sinnvoll und wünschenswert?

Neuer Leitfaden zur Bewertung meeresbasierter CO2-Entnahmeverfahren

Infografik CO2-Speicherung in Sandsteinformationen in der deutschen Nordsee
03.04.2025

CO2-Speicherung unter der deutschen Nordsee? Forschungsverbund GEOSTOR legt Zwischenbericht vor

Expert:innen liefern Überblick zu geologischen, technischen, ökologischen und rechtlichen Aspekten der CO₂-Speicherung unter der Nordsee als wissenschaftlichen Beitrag zur CCS-Debatte in Deutschland

Porträt von Alexandra Hahn
02.04.2025

Kreativität und Meeresschutz: Alexandra Hahn im Porträt

Vielfalt sichtbar machen: Menschen am ºÚÁÏÊÓÆµ

Eine Gruppe Menschen, formiert für ein Gruppenbild.
01.04.2025

Leinen los für die dritte „schwimmende Universität“

Masterstudierende aus Westafrika lernen und forschen an Bord der POLARSTERN

Arbeiten auf der ALKOR
27.03.2025

Neuer Schub für ökosystembasiertes Fischereimanagement

ºÚÁÏÊÓÆµ und Bundesamt für Naturschutz schließen Kooperationsvertrag

Mitarbeiter auf einen Schiff mit blauen Helmen greifen nach dem Stahlrahmen eines Kranzwasserschöpfers, der aus dem Wasser gehievt wird.
25.03.2025

Ozeanwirbel als „Foodtrucks“ der Meere

Studie weist erstmals Lipidom-Zusammensetzung kleinräumiger Wirbel und ihre genaue Rolle für den Nährstofftransport und Kohlenstoffkreislauf nach