ALKOR AL571

Bereich:
Ostsee
Zeit:
21.04.2022 - 30.04.2022
Institution:
黑料视频
Leitung:
Jan Dierking

Obwohl die Ostsee artenarm ist, erbringt sie wichtige 脰kosystemleistungen f眉r die baltischen Staaten. Gleichzeitig ist sie eines der am st盲rksten von globalen und regionalen anthropogenen Belastungen (z.B. Erw盲rmung, Eutrophierung, Sauerstoffminimumzonen, 脺berfischung) betroffenen Randmeere. Die Ostsee wird deswegen auch als 鈥瀂eitmaschine鈥 bezeichnet, die einen Ausblick auf zuk眉nftige Ver盲nderungen k眉stennaher 脰kosysteme erm枚glicht.

Die multi-disziplin盲ren Forschungsarbeiten w盲hrend der Ausfahrt AL571 setzen die 鈥濨altic Sea Integrative Long-term Data Series鈥, eine der besten verf眉gbaren Langzeitdatenreihen f眉r die pelagische Ostsee, fort. Seit 1986 wurden in den tiefen Becken der Ostsee mit Hauptfokus auf dem Bornholmbecken mit konsistenter Methodik pelagische Schleppnetzfischerei, Planktonbeprobungen, ozeanographische/hydrographische Messungen und Hydroakustikaufnahmen durchgef眉hrt. Die resultierenden Proben- und Datens盲tze von Fisch- und Planktongemeinschaften sowie Umweltparametern dienen der Untersuchung von Ver盲nderungen (1) der Artenzusammensetzung einschlie脽lich der Verbreitung nicht-heimischer Arten, (2) des Zustands von Schl眉sselarten wie Dorsch und Hering, (3) der Ph盲nologie innerhalb der Fisch- und Planktongemeinschaften, (4) der Biodiversit盲t, (5) der Struktur und Funktion von Nahrungsnetzen sowie (6) der Umweltbedingungen. Die Kopplung dieser interdisziplin盲ren Datens盲tze bildet die Grundlage, um Auswirkungen von Umweltver盲nderungen und menschlicher Nutzung auf Arten, Nahrungsnetze und 脰kosysteme besser zu verstehen, und macht die Langzeitdatenreihe zu einem "Finger am Puls der Ostsee".

Im Fokus der Ausfahrt AL571 stehen die Seegebiete Bornholmbecken und westliche Ostsee. Die resultierenden Ergebnisse tragen in Verbindung mit der bestehenden Zeitreihe zu den Projekten DFG RTG TransEvo 鈥淔isheries Induced Evolution鈥, BMBF-FONA 鈥淏altAdapt鈥 und DAM 鈥淪paCeParti鈥 bei, unterst眉tzen nationale und internationale Kooperationen und bilden die Grundlage f眉r neu geplante Projekte, um so das dringend ben枚tigte Verst盲ndnis biologischer Ver盲nderungen in der 鈥瀂eitmaschine Ostsee鈥 zu f枚rdern.

Wochenberichte