ALKOR AL635
- Bereich:
- Ostsee
- Zeit:
-
30.06.2025 - 11.07.2025
- Institution:
- ºÚÁÏÊÓÆµ
- Leitung:
- Anja Engel
Der Ozean gilt als wichtige Senke für Plastikmüll, der größtenteils vom Land stammt, z. B. aufgrund falscher Abfallbewirtschaftung. In der Meeresumwelt unterliegen Mikro- und Nanoplastikpartikel (MNP) Transportprozessen auf verschiedenen zeitlichen und räumlichen Skalen, die auch von den Partikeleigenschaften und den Wechselwirkungen mit Meeresbiota und organischem Material beeinflusst werden. Ziel der Fahrt AL635 ist es, die MNP-Verschmutzung in der westlichen Ostsee zu kartieren und zu quantifizieren, wobei der Schwerpunkt auf der dänisch-deutschen Grenzregion liegt. Auf der Fahrt werden verschiedene Probenahmemethoden eingesetzt und verglichen, darunter Einsätze mit einem Neuston-Katamaran, Pumpprobenahmen und Meeresschnee-Kollektoren, um MNP verschiedener Größenfraktionen und aus verschiedenen Wassertiefen zu sammeln. Die Partikel werden an Bord mit Hyperspektral Kameras und Raman-Spektroskopie oder in den heimischen Labors mit fortschrittlichen Techniken für kleine Partikel (<300µm) analysiert. Darüber hinaus dient die Fahrt als Konzeptnachweis für neue Vorkonzentrations- und Analysetechniken, die im Rahmen des PlastTrack-Projekts für Nanoplastikpartikel entwickelt wurden. PlastTrack wird im Rahmen des Interreg-Programms finanziert, das Kooperationen in der dänisch-deutschen Grenzregion unterstützt.