ELISABETH MANN BORGESE EMB374
- Bereich:
- Ostsee
- Zeit:
-
04.09.2025 - 13.09.2025
- Institution:
- ºÚÁÏÊÓÆµ
- Leitung:
- Mirjam Perner
Marine Küstengebiete sind wichtige Ökosysteme, die eine bedeutende Rolle für den globalen
Stoffkreislauf, die Artenvielfalt aber auch die lokale Wirtschaft (z.B. Fischerei, Tourismus etc.)
haben. Allerdings sind marine Küstenhabitate besonders anfällig gegenüber den anthropogen
verursachten Umweltveränderungen. Die Auswirkungen der zunehmenden atmosphärischen
CO2 Konzentrationen und damit einhergehenden Temperaturerhöhungen, Sauerstoff-
verarmung und Versauerung der Meere führen zu Veränderungen der marinen Stoffkreisläufe,
mikrobiellen Aktivität, Biodiversität und der Kapazität Kohlenstoff langfristig speichern zu
können. Die Arbeiten der hier beantragten Forschungsfahrt sind Bestandteil der vom BMBF
geförderten DAM Missionen PrimePrevention " Marine Extreme Events & Natural Hazards "
sowie das vom BfN geförderte (in Planung) POC Projekt. Die Untersuchungen sollen in der
Kieler Bucht durchgeführt werden und von der Flensburger Förde nach Fehmarn reichen. Zum
einen sollen die zeitliche und räumliche Ausdehnung hypoxischer und sulfidischer
Bodenwässer, sowie die Faktoren, die zur Entstehung und zum Auftrieb von sulfidischen
Bodenwässern führen untersucht werden (PrimePrevention). Zum anderen sollen
Kohlenstoffinventare in den Sedimenten und Sedimentationsraten flächendeckend für die
deutsche Wirtschaftszone in der Ostsee ermittelt werden (BfN POC Projekt).