ºÚÁÏÊÓÆµ

ºÚÁÏÊÓÆµ
ºÚÁÏÊÓÆµ
Unsere Welt ist der Ozean
EN
  • Zentrum
    Übersicht Zentrum
    Über uns
    Über uns
    • Vision und Mission des ºÚÁÏÊÓÆµ
    • Das ºÚÁÏÊÓÆµ auf einen Blick
    • Forschungsprogramm Changing Earth – Sustaining our Future
    • ºÚÁÏÊÓÆµ 2030 Strategie
    Struktur
    Struktur
    • Direktorium
    • Stabsstellen
    • Forschungsbereiche
    • Ocean Research Technology Centre (ORTC)
    • Verwaltung
    • Gremien
    Forschungsinfrastruktur
    Forschungsinfrastruktur
    • Seegehende Infrastruktur
    • Digitale Infrastruktur
    • Labore
    • Bibliothek
    • Ocean Science Center Mindelo
    • Boknis Eck Zeitserienstation
    Transfer
    Preise und Auszeichnungen
    ¹óö°ù»å±ð°ù²µ±ð²õ±ð±ô±ô²õ³¦³ó²¹´Ú³Ù
    Mitarbeitende
    ´Ü³Ü°ùü³¦°ì
  • Forschen
    Übersicht Forschen
    Ozeanzirkulation und Klimadynamik
    Ozeanzirkulation und Klimadynamik
    • Maritime Meteorologie
    • ±Ê²¹±ôä´Ç-°¿³ú±ð²¹²Ô´Ç²µ°ù²¹±è³ó¾±±ð
    • Physikalische Ozeanographie
    • Ozeandynamik
    Marine Biogeochemie
    Marine Biogeochemie
    • Biogeochemische Modellierung
    • Biologische Ozeanographie
    • Chemische Ozeanographie
    • Marine Geosysteme
    Marine Ökologie
    Marine Ökologie
    • Marine Evolutionsökologie
    • Ökosystembiologie des Ozeans
    • Experimentelle Ökologie
    • Marine Symbiosen
    • Marine Naturstoffchemie
    Dynamik des Ozeanbodens
    Dynamik des Ozeanbodens
    • Magmatische und Hydrothermale Systeme (MuHS)
    • Marine Geodynamik
    Kernthemen
    Kernthemen
    • Ozean und Klima
    • Marine Ökosysteme und biogeochemische Kreisläufe
    • Gefahren und Nutzen des Meeresbodens
    Integrierende Forschungs-Foci
    Integrierende Forschungs-Foci
    • Auftrieb im Atlantischen Ozean
    • Marine Kohlenstoffsenken
    • Digitaler Ozean-Zwilling
    • Metalle im Ozean
    Forschungsprogramm Changing Earth - Sustaining our Future
    Forschungsprogramm Changing Earth - Sustaining our Future
    • Topic 2: Ozean und Kryosphäre im Klimawandel
    • Topic 3: Ruhelose Erde
    • Topic 6: Marines und polares Leben
    • Topic 8: Georessourcen
    • SynCom
    Aktuelle Projekte
    Expeditionen
    Forschungsdaten
    Digital Science
    Nachwuchsgruppen
    Gute wissenschaftliche Praxis
    ´Ü³Ü°ùü³¦°ì
  • Karriere & Campus
    Übersicht Karriere & Campus
    Easy Start
    Easy Start
    • Willkommen in Deutschland
    • Start am ºÚÁÏÊÓÆµ
    Karriere
    Karriere
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Praktikum
    • ºÚÁÏÊÓÆµ als Arbeitgeber
    Campus
    Campus
    • Studieren
    • Promovieren
    • Promovierte
    • Alumni
    ´Ü³Ü°ùü³¦°ì
  • Entdecken
    Übersicht Entdecken
    Ozean und Klima
    Ozean und Klima
    • Klimaarchive aus dem Meer
    • Ozeanbeobachtung
    • Modellsimulationen
    • Klimawandel im Ozean
    Der Ozean als Klimaschützer
    Der Ozean als Klimaschützer
    • Das 1,5 Grad-Ziel
    • Kohlenstoffaufnahme im Ozean
    Naturgefahren aus dem Meer
    Rohstoffe aus dem Ozean
    Rohstoffe aus dem Ozean
    • Massivsulfide
    • Manganknollen
    • Kobaltkrusten
    • MiningImpact
    Ostsee
    Ostsee
    • Die Entstehung der Ostsee
    • Boknis Eck Zeitserienstation
    • Munition im Meer
    • Seegraswiesen
    • Benthokosmen
    • Fischereiforschung
    Leben im Meer
    Leben im Meer
    • Biodiversität der Tiefsee
    • Fischereiforschung
    • Plastikmüll im Meer
    • Seegraswiesen
    • Korallen
    • Foraminiferen
    Forschung auf Kap Verde
    Forschung auf Kap Verde
    • Ocean Science Center Mindelo
    • Ozeanbeobachtung
    • Wechselwirkungen Ozean-Atmosphäre
    • Marine Biodiversität
    • Hotspot-Vulkanismus
    • Knotenpunkt OSCM
    Expeditionen
    Schiffe und Technik
    Schule
    Schule
    • Schulkooperationen
    • Kurse & Veranstaltungen
    • Materialien für Schulen
    • Berufsorientierung
    Ausstellungen
    Ozeandekade
    Publikationen
    Videos
    ºÚÁÏÊÓÆµ in den Medien
    ´Ü³Ü°ùü³¦°ì
  • Service
    Übersicht Service
    Anfahrt ºÚÁÏÊÓÆµ
    Mitarbeiter:innensuche
    Fotomediathek
    Veranstaltungen
    Bibliothek
    Kommunikation und Medien
    Einkauf
    ¹óö°ù»å±ð°ù²µ±ð²õ±ð±ô±ô²õ³¦³ó²¹´Ú³Ù
    Notfallnummern und Kontaktstellen
    Wetter
    ´Ü³Ü°ùü³¦°ì
  • News
    Übersicht News
    Archiv 2024
    Archiv 2023
    Archiv 2022
    Archiv 2021
    Archiv 2020
    Archiv 2019
    Archiv 2018
    Archiv 2017
    Archiv 2016
    Archiv 2015
    Archiv 2014
    Archiv 2013
    Archiv 2012
    Archiv 2011
    Archiv 2010
    Archiv 2009
    ´Ü³Ü°ùü³¦°ì
    • Über uns
    • Struktur
    •  
    • Forschungsinfrastruktur
    •  
    • Transfer
    • Preise und Auszeichnungen
    • ¹óö°ù»å±ð°ù²µ±ð²õ±ð±ô±ô²õ³¦³ó²¹´Ú³Ù
    • Mitarbeitende

ºÚÁÏÊÓÆµ  Forschen  Marine Biogeochemie  Marine Geosysteme  Research  Visual Mapping of Complex Seafloor Terrain

  • Zentrum
  • Forschen
    • Ozeanzirkulation und Klimadynamik
      • Maritime Meteorologie
      • ±Ê²¹±ôä´Ç-°¿³ú±ð²¹²Ô´Ç²µ°ù²¹±è³ó¾±±ð
        • Schwerpunkte
          • Proxies
          • Tropen - Subtropen
          • Ozeanzirkulation der Vergangenheit
          • Kopplung niederer und hoher Breiten
          • Klimavariabilität der hohen nördlichen Breiten
          • Korallen & Riffe: Klimavariabilität auf kurzen Zeitskalen
          • Tektonik und Ozean-Land Wechselwirkungen
          • ±Ê²¹±ôä´Ç°ì±ô¾±³¾²¹³¾´Ç»å±ð±ô±ô¾±±ð°ù³Ü²Ô²µ
        • Projekte
        • Infrastruktur
          • µþ±ð±è°ù´Ç²ú³Ü²Ô²µ²õ²µ±ð°ùä³Ù±ð
          • Mg/Ca-Labor
          • Labor für stabile Isotope
          • Multikollector-ICPMS Labor
          • ²Ñ¾±°ì°ù´Ç±è²¹±ôä´Ç²Ô³Ù´Ç±ô´Ç²µ¾±±ð-³¢²¹²ú´Ç°ù
          • Labor für Kernbeschreibung
        • Lehre
        • Team
          • News - Unterseite
      • Physikalische Ozeanographie
      • Ozeandynamik
        • Team
        • Projekte
        • Ö´Ú´Ú±ð²Ô³Ù±ô¾±³¦³ó°ì±ð¾±³Ù²õ²¹°ù²ú±ð¾±³Ù
        • Lehre
    • Marine Biogeochemie
      • Biogeochemische Modellierung
        • ܲú±ð°ù²ú±ô¾±³¦°ì
        • Ecosystem Modelling
        • Model Assessment & Calibration
        • Processes of Marine Carbon Storage and Changes in the Anthropocene
        • Carbon Dioxide Removal and Net-Zero Climates
        • Paleo Biogeochemistry
        • Deoxygenation & N cycle
        • ERC Starting Grant OSTIA
          • About us
          • Project
          • Outcomes
        • Team
      • Biologische Ozeanographie
        • ܲú±ð°ù²ú±ô¾±³¦°ì
          • µþ±ð²õ³¦³óä´Ú³Ù¾±²µ³Ù±ð
        • Mikrobielle Biogeochemie
          • Mariner Kohlenstoffkreislauf
          • Marine Mikrobiologie
          • Wechselwirkungen Ozean-Atmosphäre
          • Polare Biologische Ozeanographie
          • Marine Mikro- und Nanoplastik
          • LTER und Überwachung und Bewertung
          • Mitarbeiter
          • Laborinfrastruktur
          • Projekte
          • Publikationen
        • Biogeochemische Prozesse
          • Ocean artificial upwelling
          • Ozeanversauerung
          • ´¡±ô°ì²¹±ô¾±²Ô¾±³Ùä³Ù²õ±ð°ù³óö³ó³Ü²Ô²µ
          • KOSMOS
          • Labor-Infrastruktur
          • Karbonatsystemanalyse
          • Elemental analysis
          • Flow cytometry
          • HPLC-Lab
          • Mass Spectrometry
          • Microscopy
          • µþ±ð²õ³¦³óä´Ú³Ù¾±²µ³Ù±ð
          • Projekte
          • Klimawandel, zukünftige marine Ökosystemdienstleistungen und Biodiversität
          • Ocean-based carbon dioxide removal strategies (CDRs)
        • Plankton Biogeochemie und Imaging
      • Chemische Ozeanographie
        • ܲú±ð°ù²ú±ô¾±³¦°ì
        • °¿³ú±ð²¹²Ô-´¡³Ù³¾´Ç²õ±è³óä°ù±ð-°Â±ð³¦³ó²õ±ð±ô·É¾±°ù°ì³Ü²Ô²µ
          • Marine Halogenkohlenwasserstoffe
          • Luft-Wasser-Austausch von Spurengasen
          • Ozeanbeobachtung und Tracer
          • Marine Elementkreisläufe
        • Biogeochemie der Wassersäule
          • Biogeochemie der Wassersäule
          • Biogeochemische Einflüsse auf die Produktivität der Ozeane
          • Projekte
        • Biogeochemie der Spurengase
          • Einblicke
      • Marine Geosysteme
        • ܲú±ð°ù²ú±ô¾±³¦°ì
          • Publikationen
          • Mitarbeiter
        • Benthische Biogeochemie
          • Mitarbeiter_BB
          • Benthische Stoffkreisläufe
          • Laborinfrastruktur
          • In-situ Messungen
          • Biogeochemische Analytik
          • Gas-Analytik
          • CO2 Speicherung im Meeresboden
          • Gashydrat-Technologien
          • Aktuelle Projekte
          • OFFING
        • Marine Isotopengeochemie
          • Entwicklung und Anwendung von Proxies
          • Marine Biomineralisation
          • Chemische Geschichte der Ozeane
          • Laborinfrastruktur
          • Spurenelement- und Isotopenanalyse
          • Probenpräparation und Mikrobeprobung
          • Reinraumlabor
          • Biomineralisations-Labor
          • Aktuelle Projekte
        • Benthische Geomikrobiologie
          • MiCorFe
          • DOME-Mineral Microbe
          • SalYsAse
          • PrimePrevention
          • Aktivitätsbasierte Screens
          • Lehre
          • ±Ê°ù´ÇÂá±ð°ì³Ù´Úö°ù»å±ð°ù³Ü²Ô²µ
          • Industrielle Anwendungen
          • Neue Hydrogenasen
          • Identifizierung von RubisCOs
          • Bio-Geo-Coupling Prozesse
          • ECO2nvert
          • RETAKE
          • Hydrothermale vents in der Tiefsee
          • Mikrobiell gesteuerte Prozesse in Häfen und Wasserstraßen
          • In situ Inkubationsexperimente
          • Mechanismen und Auswirkungen des benthischen biogeochemischen Eisenzyklus in vergletscherten Fjorden
          • Staff
          • Boknis Eck
        • DeepSea Monitoring
          • Research Topics
          • Work methods
          • Hardware developments
          • Software developments
          • Laboratories
          • Current Projects
          • Closed Projects
          • Staff
          • Publications
          • DSM in den Medien
          • Awards
    • Marine Ökologie
      • Marine Evolutionsökologie
        • Schwerpunkte
        • Team
        • Lehre
        • Aktuelles
      • Ökosystembiologie des Ozeans
        • Team
        • Lehre
          • Bachelor Exkursionen
      • Experimentelle Ökologie
        • Team
        • Lehre
          • Lehre
      • Marine Symbiosen
        • MS Home
          • Stellenangebote
          • Masters Theses Openings
        • Forschungsthemen
          • RT1 Microbial diversity and function
          • RT2 Emerging sponge models
          • RT3 Exploring Deep-Sea Sponge Grounds
          • RT4 Aquatic microbial ecology
          • RT5 Marine Holobiontenforschung
          • RT6 Microbial biodiversity and biotechnological potential
        • Team
          • Former members
        • ±Ê°ù´ÇÂá±ð°ì³Ù´Úö°ù»å±ð°ù³Ü²Ô²µ
          • PLASTISEA
          • Schulveranstaltungen
        • Lehre
        • Seminare
        • Meetings
        • Publikationen
        • Ö´Ú´Ú±ð²Ô³Ù±ô¾±³¦³ó°ì±ð¾±³Ù²õ²¹°ù²ú±ð¾±³Ù
          • Intercultural exchange
          • ºÚÁÏÊÓÆµ-Lecture series
          • Marine plastic pollution
          • Ocean Health
      • Marine Naturstoffchemie
        • Schwerpunkte
          • Marine biodiscovery / biotechnology / bioprospecting
          • Marine chemical ecology
          • Metabolomics
        • ºÚÁÏÊÓÆµ-Biotech
        • Laboreinrichtungen
          • Chemical facilities
          • Microbiology and biotechnology facilities
          • Biological assays
        • Projekte
        • Team
        • Offene Positionen
        • Publikationen
        • Symposien
          • MaFNaP2017
          • Symposium2015
        • Lehre
        • News
          • FB3/MN Talks
          • Other events
          • Summer School
          • Conferences
    • Dynamik des Ozeanbodens
      • Magmatische und Hydrothermale Systeme (MuHS)
        • News and Views
        • Projekte
          • GHOSTNETBUSTERS
          • MSM19/3 Agulhas Projekt
          • Meteor M73/2 Palindrill Projekt
          • Meteor M81/2 CLIP Projekt
          • SO203 Woodlark Projekt
          • SO208 Plumeflux Projekt
          • SO199 CHRISP Projekt
          • SO193 Manihiki Projekt
          • MSM03/2 Logdrill Projekt
          • SPP1144
        • Expeditionen
        • Infrastruktur
          • mineral separation
          • silicate rock preparation
          • Spurenmetall-Labor
          • Mikroskopie
          • TIMS
          • Argon-Geochronologie in der Ozeanographie (ArGO)-Labor
          • Mikrosonde
          • LA-ICP-MS Labor
        • Mitarbeiter
        • Publikationen
      • Marine Geodynamik
        • Schwerpunkte
          • Seismische Ozeanographie
          • Fluidtransport in der Erdkruste
          • Plattentektonik
          • Submarine Gefahren
        • Infrastruktur
          • HYBIS
          • ²Ñ±ð±ð°ù±ð²õ²ú´Ç»å±ð²Ô²µ±ð´Ç»åä²õ¾±±ð
          • Tiltmeter OBT
          • OBS/OBH-Systeme
          • Marine electromagnetics
        • Projekte
          • ALASKA
          • REE-T
          • BlackSea-Industrie
          • BRASS
          • AI-QUIFER
          • BOPCATS
          • CALVADOS
          • CATRA
          • Chrimp
          • CLOCKS
          • COMBO
          • Dionysus
          • DYNAMET
          • FutureOcean Jacob
          • FutureOcean Morelia
          • GeoSEA
          • Eurofleets+ HYDEE OBS
          • IODP 372
          • Liguria
          • LOBSTER
          • MAWACAAP
          • MOLA
          • MULTI-MAREX
          • PERBAS
          • PISAGUA
          • PRE-COLLAPSE (ERC)
          • REPORT-DL
          • Ritter Island
          • SAFAtor – SMART CABLES AND FIBRE-OPTIC SENSING AMPHIBIOUS DEMONSTRATOR
          • SCIROCCO
          • SECO
          • SEKT
          • SENSE
          • SLOGARO II
          • Sindbad
          • Slope stability
          • SOURCE
          • TIGERS
          • Total
          • TRISCO
          • Westmed
        • Expeditionen
        • Lehre
        • Mitarbeiter
    • Kernthemen
      • Ozean und Klima
      • Marine Ökosysteme und biogeochemische Kreisläufe
      • Gefahren und Nutzen des Meeresbodens
    • Integrierende Forschungs-Foci
      • Auftrieb im Atlantischen Ozean
        • FUTURO
      • Marine Kohlenstoffsenken
      • Digitaler Ozean-Zwilling
      • Metalle im Ozean
    • Forschungsprogramm Changing Earth - Sustaining our Future
      • Topic 2: Ozean und Kryosphäre im Klimawandel
      • Topic 3: Ruhelose Erde
      • Topic 6: Marines und polares Leben
      • Topic 8: Georessourcen
      • SynCom
    • Aktuelle Projekte
    • Expeditionen
    • Forschungsdaten
    • Digital Science
    • Nachwuchsgruppen
    • Gute wissenschaftliche Praxis
  • Karriere & Campus
  • Entdecken
  • Service
  • News
  • Leitung Forschungsbereich 2 - Marine Biogeochemie (FB2):
    Prof. Dr. Anja Engel
    ºÚÁÏÊÓÆµ Helmholtz-Zentrum
    für Ozeanforschung Kiel
    Seefischmarkt / Gebäude 5
    Wischhofstraße 1-3
    24148 Kiel
    Tel.: +49 (0) 431-600-1510
    E-Mail: aengel(at)geomar.de

    Administrative Assistenz/Geschäftszimmer:
    Silvana Gagliardi
    Tel.: +49 (0) 431-600-4445
    E-Mail: office-fb2(at)geomar.de

    Wissenschaftliche Koordination:
    Daniela Henkel
    Tel.: +49 (0) 431 600-2111
    E-Mail: office-fb2(at)geomar.de

  • Hier geht es zu den Ausfahrten.

  • Hier geht es zu den Projekten.

  • 03/2024: Begutachtung des FB2 durch den Wissenschaftlichen Beirat

    11/2023: ERC Consolidator Grant für Dr. Jan Taucher

Helmholtz Gemeinschaft
  • Unser Feed

ºÚÁÏÊÓÆµ Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
© 2025 | Impressum | Datenschutz |  Presse | Anfahrt  |

SOS-Button
ºÚÁÏÊÓÆµ
  • Unser Feed

ºÚÁÏÊÓÆµ Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
© 2025 | Impressum | Datenschutz |  Presse | Anfahrt  |

SOS-Button
EN
Helmholtz Gemeinschaft
ºÚÁÏÊÓÆµ